Wundversorgung beim Hausarzt: Was Sie wissen sollten

4 min Lesezeit

Die Behandlung chronischer Wunden ist oft eine langwierige und herausfordernde Angelegenheit – sowohl für Betroffene als auch für Hausärzte. Doch was genau können Sie von einer Wundversorgung in der Hausarztpraxis erwarten? Welche Unterstützung gibt es, und wie kann medical Wundmanagement dazu beitragen, Ihre Behandlung zu optimieren?

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um die Wundversorgung in der Hausarztpraxis und wie eine enge Zusammenarbeit mit Wundexperten den Heilungsprozess positiv beeinflussen kann.

Welche Rolle spielt der Hausarzt in der Wundversorgung?

Der Hausarzt ist oft die erste Anlaufstelle, wenn es um die Behandlung von Wunden geht. Er kennt Ihre Krankengeschichte und kann eine grundlegende Erstversorgung durchführen. Besonders bei chronischen Wunden wie einem diabetischen Fußsyndrom, Druckgeschwüren oder offenen Beinen ist der Hausarzt eine wichtige Schnittstelle in Ihrer medizinischen Betreuung.

Typische Aufgaben des Hausarztes bei der Wundversorgung:

• Ersteinschätzung der Wunde und Erstellung eines Behandlungsplans.

• Verschreibung von Wundmaterialien, Salben oder Medikamenten.

• Überweisung an spezialisierte Fachkräfte wie Wundmanager oder Gefäßspezialisten.

• Regelmäßige Kontrolle des Heilungsfortschritts.

Was können Sie von einer Wundversorgung in der Hausarztpraxis erwarten?

Hausärzte können einige grundlegende Wundversorgungsmaßnahmen durchführen, zum Beispiel:

• Reinigung und Desinfektion der Wunde: Um Infektionen vorzubeugen.

• Anlegen oder Wechseln eines Verbands: Oft unter sterilen Bedingungen in der Praxis.

• Dokumentation des Wundverlaufs: So behalten Sie und Ihr Arzt die Heilung im Blick.

Aber: Gerade bei chronischen oder schwer heilenden Wunden stoßen viele Hausarztpraxen an ihre Grenzen. Der Zeitdruck im Praxisalltag, fehlende Spezialisierung oder begrenzte Materialien können eine optimale Versorgung erschweren.

Wann ist eine zusätzliche Wundversorgung durch Profis notwendig?

Nicht jede Wunde kann allein in der Hausarztpraxis behandelt werden. Bei komplizierten Fällen ist die Zusammenarbeit mit spezialisierten Wundmanagern eine wertvolle Ergänzung.

Wann Sie zusätzliche Unterstützung benötigen:

• Ihre Wunde zeigt nach mehreren Wochen keine Heilungstendenzen.

• Es kommt zu Infektionen oder unangenehmem Geruch, die Wunde nässt zudem stark

• Sie haben Schmerzen oder sind unsicher, wie Sie die Wunde zu Hause versorgen sollen.

Tipp: Fragen Sie Ihren Hausarzt, ob eine Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Wundversorger schon möglich ist. Viele Praxen arbeiten bereits mit professionellen Wundversorgern zusammen, um Ihnen die bestmögliche Versorgung zu bieten.

Wie unterstützt medical Wundmanagement Arztpraxen?

Die Zusammenarbeit zwischen Arztpraxen und spezialisierten Wundversorgern ist entscheidend, um Patienten wie Ihnen eine optimale Betreuung zu ermöglichen. medical Wundmanagement bietet Hausärzten umfassende Unterstützung, darunter:

• Individuelle Wundbehandlung: Für jede Wunde wird ein maßgeschneiderter Behandlungsplan erstellt, der von Ihrem Hausarzt freigegeben wird.

• Regelmäßige Wundkontrollen: Unsere Fachkräfte sorgen dafür, dass die Behandlung auf dem neuesten Stand bleibt und informieren Ihren Arzt über den aktuellen Stand.

• Beratung und Schulung: Hausärzte und Praxisteams erhalten von uns auf Wunsch Schulungen zu modernen Wundversorgungstechniken.

• Zeitersparnis: Durch die Übernahme der Wundversorgung und Dokumentation entlasten wir Arztpraxen und ermöglichen eine noch bessere Betreuung für Patienten. 

Dank dieser Zusammenarbeit können wir sicherstellen, dass auch komplizierte Wunden professionell behandelt werden – in Absprache mit Ihrem Hausarzt und unter der Einbindung aktueller medizinischer Standards.

Welche Vorteile bietet die spezialisierte Wundversorgung für Patienten?

Die Kombination aus hausärztlicher Betreuung und spezialisierter Wundversorgung schafft viele Vorteile:

• Ganzheitliche Betreuung: Ihr Hausarzt bleibt weiterhin Ihre zentrale Anlaufstelle, während Wundmanager sich um die spezifische Versorgung Ihrer Wunde kümmern.

• Schnellere Heilung: Dank moderner Methoden und Materialien wird der Heilungsprozess effektiv unterstützt.

• Individuelle Beratung: Sie erhalten Tipps und Unterstützung für die richtige Pflege zu Hause. Sie und Ihre Angehörigen werden außerdem zur Wundversorgung angeleitet, um selbst zum Wundprofi werden zu können!

Wie läuft die Zusammenarbeit zwischen Hausarztpraxen und Wundmanagerab?

Die Kooperation ist unkompliziert und immer zum Wohl der Patienten ausgerichtet:

1. Überweisung: Ihr Hausarzt vermittelt Sie an ein spezialisiertes Wundmanagement-Team wie medical Wundmanagement oder Sie melden sich über die Webseite an.

2. Erstgespräch: Gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Arzt entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan.

3. Regelmäßige Kontrollen: Unsere Fachkräfte überwachen die Heilung und tauschen sich eng mit Ihrem Hausarzt aus.

4. Dokumentation: Alle Schritte und Fortschritte werden detailliert dokumentiert, sodass Ihr Hausarzt stets auf dem neuesten Stand ist.

5. Rezepte: Sämtliche Materialien und Wundauflagen werden durch uns organisiert und geliefert, darum müssen Sie sich nicht kümmern. 

Fazit: Hausarzt und Wundmanagement – Ein starkes Team für Ihre Gesundheit

Die Wundversorgung in der Hausarztpraxis ist ein wichtiger erster Schritt. Doch gerade bei chronischen oder komplizierten Wunden ist die Zusammenarbeit mit spezialisierten Wundversorgern oft der Schlüssel zu einer erfolgreichen Genesung.

Ihr Hausarzt kennt Sie und Ihre medizinische Geschichte am besten – und wir bei medicalWundmanagement ergänzen diese Betreuung mit unserer langjährigen Erfahrung und modernsten Methoden.

Haben Sie Fragen zur Wundversorgung?
Besuchen Sie unsere Webseite „medical Wundmanagement“ oder sprechen Sie uns direkt an. Gemeinsam mit Ihrem Hausarzt finden wir die beste Lösung für Ihre Wunde!

Inhaltsverzeichnis
Soforthilfe bei Wundfragen
Das könnte Sie auch interessieren: