Tiefe Wunden

2 min Lesezeit

Das wichtigste auf einen Blick

  • Tiefe Wunden erfordern eine langsame Heilung von innen nach außen, wobei die Oberfläche erst dann geschlossen wird, wenn die tieferen Schichten geheilt sind. Eine wichtige Maßnahme zur Unterstützung der Heilung ist das Austamponieren, das überschüssige Wundflüssigkeit entfernt und so den Heilungsprozess beschleunigt.

Tiefe Wunden sind solche Wunden, bei denen die Verletzung nicht nur an der Oberfläche, sondern auch in tiefer liegenden Gewebeschichten auftritt. Bei dieser Art von Wunde verschließt sich die Oberfläche erst, nachdem die tieferen Schichten geheilt und stabilisiert sind. Der Heilungsprozess dieser Wunden ist langsamer und komplexer, da die Heilung von innen nach außen erfolgt, was bedeutet, dass der Körper zunächst die tieferen Gewebeschichten mit Granulationsgewebe füllt, bevor sich die Hautoberfläche schließen kann. Diese Art von Heilung ist notwendig, um Infektionen zu verhindern und sicherzustellen, dass die Wunde vollständig und korrekt heilt.

Ein wichtiger Bestandteil der Versorgung tiefer Wunden ist das sogenannte Austamponieren. Dabei wird die Wunde mit speziellen Materialien so versorgt, dass Wundflüssigkeit, die sich in den tieferen Gewebeschichten bildet, nach oben abtransportiert wird. Diese Flüssigkeit kann Bakterien und Keime enthalten, die den Heilungsprozess behindern oder zu einer Infektion führen könnten. Durch das Austamponieren wird die Wunde geschützt, die Feuchtigkeit reguliert und der Heilungsprozess wird beschleunigt, da überschüssige Flüssigkeit entfernt wird, bevor sie zu Komplikationen führen kann.

Die Behandlung tiefer Wunden erfordert besondere Sorgfalt, da sie anfälliger für Infektionen sind und Komplikationen wie Wundinfektionen oder verzögerte Heilung auftreten können. Der Arzt oder Wundmanager muss sicherstellen, dass die Wunde regelmäßig gereinigt, desinfiziert und mit geeigneten Verbandsmaterialien versorgt wird, um optimale Heilbedingungen zu schaffen. In einigen Fällen können tiefere Wunden auch chirurgische Eingriffe erfordern, um das Gewebe wieder zusammenzuführen oder abzudecken, besonders bei Wunden, die durch Trauma oder Unfälle verursacht wurden.

Tiefe Wunden – Good to know

  • Tiefe Wunden heilen in mehreren Phasen: Zuerst wird die Tiefe der Wunde durch Granulationsgewebe aufgefüllt, und dann schließt sich die Oberfläche der Wunde.
  • Der Heilungsprozess ist langsamer und erfordert mehr Pflege und Aufmerksamkeit, um das Risiko einer Infektion zu minimieren und die Heilung zu fördern.
  • Bei tiefen Wunden ist es besonders wichtig, überschüssige Wundflüssigkeit zu entfernen und die Wunde feucht zu halten, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
einfache Wunde, nur obere Hautschichten sind durchtrennt
tiefe Wunden, die bis in die Unterhaut gehen

Häufig gestellte Fragen

Warum verschließen sich tiefe Wunden langsamer?

Tiefe Wunden heilen von innen nach außen, was bedeutet, dass die tieferen Gewebeschichten zuerst mit Granulationsgewebe aufgefüllt werden müssen, bevor sich die Oberfläche schließt.

Was bedeutet Austamponieren bei einer tiefen Wunde?

Austamponieren bezeichnet das Einlegen spezieller Materialien, die überschüssige Wundflüssigkeit abtransportieren und die Wunde vor Infektionen schützen.

Wann muss eine tiefe Wunde operiert werden?

Wenn die Wunde zu groß ist, um durch natürliche Heilung zu verschließen, oder bei starkem Gewebeverlust, kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein.

Inhaltsverzeichnis
Soforthilfe bei Wundfragen
Das könnte Sie auch interessieren: