Das wichtigste auf einen Blick

  • Eine offene Wunde entsteht durch die Zerstörung der Hautoberfläche und kann verschiedene Gewebeschichten betreffen. Eine schnelle und richtige Wundversorgung hilft, Infektionen zu vermeiden und die Heilung zu fördern.

Eine offene Wunde entsteht, wenn die Hautoberfläche durchtrennt oder zerstört wird, wodurch die Schutzbarriere des Körpers verloren geht. Solche Wunden können oberflächlich sein oder tiefere Gewebeschichten betreffen, einschließlich Muskeln, Sehnen oder Knochen. Offene Wunden entstehen häufig durch äußere Einflüsse wie Unfälle, Stürze oder Verletzungen beim Sport. Schnittwunden durch scharfe Gegenstände, Schürfwunden durch Reibung auf rauer Oberfläche, Platzwunden durch stumpfe Gewalteinwirkung und Bisswunden mit hohem Infektionsrisiko gehören zu den häufigsten Formen. Da offene Wunden den Körper gegenüber Keimen angreifbar machen, besteht die Gefahr von Infektionen, Entzündungen oder verzögerter Wundheilung. Insbesondere tiefe oder verschmutzte Wunden können problematisch sein und ärztlich versorgt werden müssen. Eine gute Wundversorgung ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und den Heilungsprozess zu unterstützen.

Erstversorgung bei offenen Wunden

  • Blutung durch sanften Druck mit einem sauberen Tuch oder einer sterilen Kompresse stoppen.
  • Wunde mit klarem Wasser oder einem geeigneten Desinfektionsmittel reinigen, um Schmutz und Keime zu entfernen.
  • Sterile Wundauflage oder ein Pflaster anbringen, um die Wunde vor weiteren Verunreinigungen zu schützen.
  • Falls notwendig, die Wunde mit einer elastischen Binde fixieren, um Schutz und Halt zu bieten.
    Bei tiefen, stark blutenden oder entzündeten Wunden unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
  • Durch eine schnelle und sachgerechte Erstversorgung kann das Infektionsrisiko minimiert und die Wundheilung gefördert werden.


Querschnitt einer offenen Wunde

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine offene Wunde?

Eine offene Wunde ist eine Verletzung, bei der die Haut durchtrennt oder zerstört wird, sodass die Schutzbarriere des Körpers verloren geht.

Welche Arten offener Wunden gibt es?

Zu den häufigsten offenen Wunden gehören Schnittwunden, Schürfwunden, Platzwunden und Bisswunden.

Wie lässt sich die Heilung einer offenen Wunde unterstützen?

Eine sorgfältige Wundhygiene, Schutz vor Verunreinigungen und gegebenenfalls ärztliche Versorgung helfen, die Heilung zu fördern.

Inhaltsverzeichnis
Soforthilfe bei Wundfragen
Das könnte Sie auch interessieren: