Hygienischer Verbandswechsel: So schützen Sie Ihre Wunde und fördern die Genesung

5 min Lesezeit

Das wichtigste auf einen Blick

  • Wunden sind empfindlich und anfällig für Keime und Bakterien.
  • Wichtig: Sollten Sie eine sterile Pinzette benötigen, besorgen Sie sich Einmalpinzetten aus Plastik.
  • Einige Wunden benötigen besondere Aufmerksamkeit, vor allem wenn sie chronisch werden.
  • Unsere Fachkräfte bei medical Wundmanagement unterstützen Sie mit moderner Wundversorgung und langjähriger Erfahrung. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre Wunde!

Der Verbandswechsel ist ein wichtiger Bestandteil der Wundversorgung – vor allem bei chronischen Wunden. Ein falscher Umgang damit, kann Infektionen und Komplikationen verursachen, während ein hygienischer Verbandswechsel den Heilungsprozess unterstützt und Schmerzen reduziert. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige, inklusive Tipps basierend auf den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH)

Egal, ob Sie selbst betroffen sind oder einen Angehörigen unterstützen: Mit dem Wissen der Wundprofis von medical Wundmanagement können Sie Ihre Wunde sicher und professionell versorgen! Damit auch Sie zu Ihrem eigenen Wundprofi werden.

Warum ist Hygiene beim Verbandswechsel entscheidend?

Wunden – insbesondere chronische Wunden – sind empfindlich und anfällig für Keime und Bakterien. Ein älterer, geschwächter Körper hat dem oft nichts entgegenzusetzen. Auch mangelnde Hygiene kann zu Infektionen führen, die den Heilungsverlauf erheblich stören und schwerwiegende Komplikationen auslösen können. Mit Hygiene ist hier aber nicht das Waschen gemeint, sondern die „Wundhygiene“ also das korrekte Saubermachen und die Beachtung der Hygieneregeln beim Verbandswechsel. Besonders problematisch ist die Verbreitung multiresistenter Erreger, die eine Behandlung zusätzlich erschweren und schwere Schäden anrichten können, wenn sie sich einmal eingenistet haben.

Das Ziel eines hygienischen Verbandswechsels:

  • Vermeidung von Keimübertragungen z.B. von Händen in die Wunde oder in eine weitere Wunde
  • Förderung eines keimarmen Wundmilieus für eine bessere Heilungschance
  • Schutz der Haut und der Wunde vor äußeren Einflüssen, damit auch von außen nichts eindringen kann

Sowohl die richtige Technik als auch geeignete Materialien sind entscheidend, um einen hygienischen Verbandswechsel durchzuführen.

Wie oft sollte der Verband gewechselt werden?

Die Häufigkeit eines Verbandswechsels hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie:

  • Art der Wunde: Chronische Wunden erfordern oft individuelle Wechselpläne, von täglich bis 2x die Woche
  • Zustand des Verbands: Ist der Verband durchfeuchtet oder verschmutzt, muss er sofort gewechselt werden.

Tipp: Dokumentieren Sie den Zustand der Wunde und des Verbandes schriftlich oder mit einem Foto, bei jedem Verbandswechsel, den Sie selber machen, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen hygienischen Verbandswechsel

Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Anleitung, wie Sie einen hygienischen Verbandswechsel sicher durchführen können:

  1. Vorbereitung:
    • Händehygiene: Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Wasser und Seife, und desinfizieren Sie sie anschließend.
    • Arbeitsplatz: Bereiten Sie eine saubere, möglichst sterile Arbeitsfläche vor, desinfizieren sie eine Fläche (z.B. die Tischplatte) und legen sie ein sauberes, frisch gewaschenes Handtuch oder eine Einmalunterlage darunter
    • Materialien bereitstellen: Stellen Sie sicher, dass Sie sterile Kompressen, Wundspüllösung oder Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Verbandmaterial sowie einen Müllbeutel und eine saubere Schere zur Verfügung haben.
  2. Entfernen des alten Verbands:
    • Ziehen Sie Einmalhandschuhe an. Die Wunde sollte ebenfalls auf einer Einmalunterlage oder einem frischen Handtuch liegen. Das Handtuch bitte nicht mehrmals benutzen.
    • Entfernen Sie den alten Verband vorsichtig, um die Wunde nicht zu verletzen.
    • Kontrollieren Sie den Verband auf Hinweise wie vermehrtes Wundsekret, Geruch oder Verfärbungen.
    • Entsorgen Sie den alten Verband direkt in einen Müllbeutel.
  3. Reinigung der Wunde:
    • Spülen Sie die Wunde mit einer Wundspüllösung, um Schmutz und Sekrete zu entfernen.
    • Vermeiden Sie den Einsatz von Leitungswasser, da es potenziell Verunreinigungen enthalten kann.
    • Wischen Sie die Wunde mit den sterilen Kompressen ab, die Sie mit der Wundspüllösung befeuchten. Dazu holen Sie die Kompresse so aus der Verpackung, dass Sie nicht auf die Seite fassen, die Sie zum Reinigen der Wunde verwenden.
    • Nutzen Sie die Kompresse nur einmal zum Wischen, danach wird diese sofort in dem Müllbeutel entsorgt. NICHT knicken und die Rückseite verwenden.
    • Nehmen sie für jeden (!) Wisch eine neue Kompresse.
    • Üben Sie hier einen gewissen Druck aus, um Beläge zu lösen, so dass Ihre Schmerzen nicht zu groß sind. Beachten Sie jedoch, dass es eine gewisse Mechanik braucht, z.B. wie beim Zähneputzen.
  4. Desinfektion:
    • Tragen Sie, nachdem Sie alles sauber gemacht haben, die Wundspüllösung oder das Antiseptische Spray auf die Wunde auf. Beachten Sie die individuelle Einwirkzeit.
    • Ziehen Sie jetzt die Handschuhe direkt aus und entsorgen diese im Müll, desinfizieren Sie Ihre Hände und ziehen Sie neue Einmalhandschuhe an.
  5. Neuen Verband anlegen:
    • Packen Sie auch hier den Verband so vorsichtig aus, dass Sie nicht mit den Händen auf die Fläche kommen, die nachher auf der Wunde liegt. Legen Sie den Verband direkt auf die Wunde.
    • Fixieren Sie den Verband, wenn er nicht selbst klebt mit Pflaster oder Mullbinden
    • Achten Sie darauf, dass der Verband nicht zu festsitzt, um Druckstellen zu vermeiden.
  6. Nachbereitung:
    • Desinfizieren Sie Ihre Hände erneut.
    • Dokumentieren Sie den Zustand der Wunde, z. B. Veränderungen in der Größe oder im Sekret.
    • Der Verbandmüll kann ganz normal in den Hausmüll (graue Tonne), sollte aber zugeknotet werden

Wichtig: Sollten Sie eine sterile Pinzette benötigen, besorgen Sie sich Einmalpinzetten aus Plastik, um z.B. Wundauflagen oder Wundfüller in die Tiefe zu bekommen. Diese sind im Internet deutlich günstiger als in der Apotheke.

Wenn der Verband geschnitten und an die Wunde angepasst werden muss, brauchen Sie auch hierfür eine sterile Schere, die nach jedem Gebrauch weggeworfen werden muss.

Auf keinen Fall sollten Sie eine Küchenschere bzw. Nagelschere benutzen! Bedenken Sie, wie viele Keime Sie hiermit in Ihren Verband und damit in die Wunde bringen! Leider hilft hier auch kein handelsübliches Desinfektionsspray oder im Internet angebotene „Sterilisationsgeräte“. Wenn es überhaupt gar nicht anders geht, reinigen Sie eine Schere gründlich und kochen Sie diese 10 Minuten im kochenden Wasser ab. Danach sollte die Schere in einer sauberen und heiß ausgespülten Tupperdose aufbewahrt werden, die nach jeder Nutzung wieder gesäubert wird.

Hygienetipps: Ganz allgemein

Diese Tipps, die bei jedem Verbandswechsel eingehalten werden sollten, sollten Sie immer beachten:

  • Einmalhandschuhe verwenden: Tragen Sie während des gesamten Prozesses saubere Handschuhe und wechseln Sie diese nach der Reinigung der Wunde.
  • Sterile Materialien verwenden: Achten Sie darauf, nur sterile Produkte zu nutzen, die speziell für die Wundversorgung geeignet sind.
  • Händedesinfektion nach jedem Schritt: Regelmäßiges Desinfizieren der Hände reduziert das Risiko von Keimübertragungen erheblich.
  • Saubere Umgebung schaffen: Vermeiden Sie es, die Wunde in unsauberen oder unhygienischen Umgebungen zu versorgen.

Wann ist professionelle Unterstützung notwendig?

Einige Wunden benötigen besondere Aufmerksamkeit, vor allem wenn sie chronisch werden. Suchen Sie professionelle Hilfe, wenn:

  • Die Wunde plötzlich stärker schmerzt oder nässt.
  • Sie Veränderungen wie Rötungen, Schwellungen oder einen unangenehmen Geruch bemerken.
  • Unsicherheiten bestehen, ob der Verbandwechsel korrekt durchgeführt wurde.

Unsere Fachkräfte bei medical Wundmanagement unterstützen Sie mit moderner Wundversorgung und langjähriger Erfahrung. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre Wunde!

Häufig gestellte Fragen

Was sind die häufigsten Ursachen für Wundheilungsstörungen?

Die häufigsten Ursachen für Wundheilungsstörungen sind Infektionen, Durchblutungsstörungen sowie persönliche Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen und chronische Erkrankungen wie Diabetes. Diese Faktoren können den natürlichen Heilungsprozess erheblich verlangsamen oder stören.

Wie kann ich eine Infektion nach der Operation verhindern?

Um eine Infektion zu verhindern, ist es wichtig, auf eine sorgfältige Wundpflege und Hygiene zu achten. Verwende saubere Verbandsmaterialien, wasche dir vor jedem Kontakt mit der Wunde gründlich die Hände und folge den Anweisungen deines Arztes genau. Regelmäßige ärztliche Überwachung hilft ebenfalls, Infektionen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Was sollte ich tun, wenn meine Wunde Eiter absondert?

Eiter an der Wunde ist ein deutliches Zeichen für eine Infektion und sollte nicht ignoriert werden. In diesem Fall ist eine sofortige ärztliche Behandlung erforderlich, um die Infektion zu kontrollieren und eine Verschlimmerung zu verhindern. Dein Arzt wird möglicherweise Antibiotika verschreiben oder die Wundpflege anpassen.

Welche Rolle spielt die Ernährung bei der Wundheilung?

Eine gesunde, nährstoffreiche Ernährung spielt eine entscheidende Rolle in der Wundheilung. Vor allem Proteine, Vitamine (insbesondere Vitamin C und E) und Mineralien wie Zink sind wichtig, um die Geweberegeneration zu unterstützen und das Immunsystem zu stärken. Eine ausgewogene Ernährung kann die Heilungszeit verkürzen und Komplikationen vorbeugen.

Kann eine Wundheilungsstörung zu dauerhaften Schäden führen?

Ja, unbehandelte Wundheilungsstörungen können zu dauerhaften Schäden führen, wie etwa Narbenbildung, Deformierungen oder sogar chronischen Wunden, die eine langwierige Behandlung erfordern. Deshalb ist es wichtig, Wundheilungsstörungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln, um langfristige Komplikationen zu vermeiden.

Fazit: Hygiene ist der Schlüssel zu gesunder Wundversorgung

Ein hygienischer Verbandswechsel ist mehr als nur eine Routine. Er schützt Ihre Wunde vor Infektionen und schafft optimale Bedingungen für die Heilung.
Inhaltsverzeichnis
Soforthilfe bei Wundfragen
Das könnte Sie auch interessieren: