Das wichtigste auf einen Blick

  • Blasen sind mechanische Wunden, die durch Reibung oder Druck auf die Haut entstehen und besonders an Händen und Füßen auftreten. Sie können schnell heilen, wenn sie richtig behandelt werden, und es gibt mehrere Vorsichtsmaßnahmen, um ihre Entstehung zu verhindern.

Blasen sind eine häufige Art mechanischer Wunden, die durch wiederholte Reibung oder Druck auf die Haut entstehen. Sie gehören zu den traumatischen Wunden, da sie durch äußere Kräfte verursacht werden, die die Haut schädigen. Besonders häufig treten Blasen an Stellen auf, wo die Haut dünner ist und mehr Bewegung stattfindet – wie an den Füßen und Händen. Der Druck oder die Reibung führt zu einer Ablösung der oberen Hautschicht, wodurch sich Flüssigkeit unter der Haut ansammelt und eine Blase bildet. Dieser Vorgang ist eine Schutzmaßnahme des Körpers, um die darunterliegenden Gewebe vor weiterer Schädigung zu bewahren.

Blasen entstehen häufig beim Tragen neuer oder schlecht sitzender Schuhe, beim Sport, durch das Tragen von schweren Einkaufstüten oder beim langen Arbeiten mit den Händen, wie beispielsweise beim Garten- oder Heimwerken. Die Reibung verursacht kleine Verletzungen der obersten Hautschicht, was zur Bildung der Blase führt. Je nach Größe und Schwere der Blase kann dies von einem unangenehmen Gefühl bis hin zu starken Schmerzen führen, wenn der Druck zu hoch wird.

Behandlung von Blasen

Die Behandlung von Blasen hängt von ihrem Zustand ab. Geschlossene Blasen sollten nicht geöffnet werden, da sie als natürliche Schutzbarriere für das darunterliegende Gewebe fungieren. Wenn die Blase jedoch aufreißt, muss sie gründlich gereinigt und desinfiziert werden, um eine Infektion zu vermeiden. Ein spezielles Blasenpflaster kann helfen, die Wunde feucht zu halten und die Heilung zu beschleunigen, indem es die Blase schützt und gleichzeitig Schmerzen lindert.

Häufig gestellte Fragen

Was sind Blasen und wie entstehen sie?

Blasen entstehen durch wiederholte Reibung oder Druck auf die Haut, was dazu führt, dass sich die oberste Hautschicht von den darunterliegenden Schichten ablöst und Flüssigkeit unter der Haut ansammelt.

Soll ich eine Blase aufstechen oder geschlossen lassen?

Geschlossene Blasen sollten intakt bleiben, um die darunterliegenden Gewebe zu schützen. Eine geplatzte Blase kann vorsichtig gereinigt und mit einem speziellen Pflaster behandelt werden.

Wie kann ich verhindern, dass Blasen entstehen?

Um Blasen vorzubeugen, sollten Sie gut sitzende Schuhe tragen, Handschuhe verwenden und Reibung durch spezielle Blasenpflaster oder trockene Socken verringern.

Wie lange dauert es, bis eine Blase heilt?

Die Heilungsdauer einer Blase variiert je nach Größe und Behandlung, dauert jedoch in der Regel zwischen 3 und 7 Tagen, wenn sie ordnungsgemäß versorgt wird.

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?

Ein Arzt sollte aufgesucht werden, wenn die Blase stark infiziert ist, sich nicht richtig heilt oder immer wieder an der gleichen Stelle auftritt.

Inhaltsverzeichnis
Soforthilfe bei Wundfragen
Das könnte Sie auch interessieren: