Blasen sind eine häufige Art mechanischer Wunden, die durch wiederholte Reibung oder Druck auf die Haut entstehen. Sie gehören zu den traumatischen Wunden, da sie durch äußere Kräfte verursacht werden, die die Haut schädigen. Besonders häufig treten Blasen an Stellen auf, wo die Haut dünner ist und mehr Bewegung stattfindet – wie an den Füßen und Händen. Der Druck oder die Reibung führt zu einer Ablösung der oberen Hautschicht, wodurch sich Flüssigkeit unter der Haut ansammelt und eine Blase bildet. Dieser Vorgang ist eine Schutzmaßnahme des Körpers, um die darunterliegenden Gewebe vor weiterer Schädigung zu bewahren.
Blasen entstehen häufig beim Tragen neuer oder schlecht sitzender Schuhe, beim Sport, durch das Tragen von schweren Einkaufstüten oder beim langen Arbeiten mit den Händen, wie beispielsweise beim Garten- oder Heimwerken. Die Reibung verursacht kleine Verletzungen der obersten Hautschicht, was zur Bildung der Blase führt. Je nach Größe und Schwere der Blase kann dies von einem unangenehmen Gefühl bis hin zu starken Schmerzen führen, wenn der Druck zu hoch wird.
Behandlung von Blasen
Die Behandlung von Blasen hängt von ihrem Zustand ab. Geschlossene Blasen sollten nicht geöffnet werden, da sie als natürliche Schutzbarriere für das darunterliegende Gewebe fungieren. Wenn die Blase jedoch aufreißt, muss sie gründlich gereinigt und desinfiziert werden, um eine Infektion zu vermeiden. Ein spezielles Blasenpflaster kann helfen, die Wunde feucht zu halten und die Heilung zu beschleunigen, indem es die Blase schützt und gleichzeitig Schmerzen lindert.